Sie sind hier: Startseite Zur Sprache kommen: … Forschungsprojekte Pomerano

Pomerano

Pomerano ist ein einzigartiger niederdeutscher Dialekt, der von rund 250.000 Pomeranos in Brasilien gesprochen wird, und die letzte ostpommersche Varietät der Welt. Prof. Dr. Göz Kaufmann führte Feldforschungen zwischen 2017 und 2023 in vier Pomerano-sprachigen Regionen in Brasilien durch und beleuchtete die Phonetik, die morphosyntaktischen Merkmale und den soziolinguistischen Kontext der Sprache.

Was wurde bei der Feldarbeit gemacht?

Über 350 Pomerano-Sprecher*innen nahmen an Übersetzungsaufgaben teil, die sprachliche Unterschiede zwischen Regionen, Altersgruppen und Geschlechtern aufdeckten. Darüber hinaus wurden viele Stunden freie Gespräche zwischen Pomeranos aufgezeichnet um natürliche Sprachmuster zu erfassen, während soziolinguistische Fragebögen Einblicke in die Demografie und den Sprachgebrauch der Sprecherinnen und Sprecher gewährten.

 

kaufmannProf. Dr. Göz Kaufmann bei der Feldarbeit

Die Geschichte des Pomerano

Die aus Europa stammende Ostpommerschdialekten sind nach Brasilien eingewandert und haben wie ein alter Mensch, der aus seiner Heimatstadt entwurzelt wurde, in einem fremden Land ums Überleben gekämpft. Im 19. Jahrhundert zwang die Armut die Pommern zur Migration aus Europa nach Brasilien, wo sie noch ihre niederdeutsche Varietät beibehielten. Während des Zweiten Weltkriegs verbot die brasilianische Regierung jedoch den Gebrauch des Deutsches und deutschen Varietäten, was bei den Sprecherinnen und Sprechern des Pomerano zu Scham führte. Trotz der Einzigartigkeit des Pomerano ist seine Zukunft aufgrund der Dominanz des Portugiesischen ungewiss.

Die aktuelle Situation des Pomerano

Obwohl es in Brasilien noch etwa 250.000 Pomerano-Sprecher*innen gibt, sprechen viele jüngere Sprecher*innen die Sprache nicht mehr fließend. Ältere Muttersprachler*innen betrachten Pomerano aufgrund der grammatikalischen Unterschiede zum Hochdeutsch manchmal als „schlechtes Deutsch“ und zögern, es an ihre Kindern weiterzugeben. Pomerano wird im Vergleich zum Portugiesischen auch als eine eher eingeschränkte Sprache angesehen. Daher lernen die jüngeren Generationen häufig vorrangig Portugiesisch, die Landessprache Brasiliens, was dazu führt, dass sie nur begrenzte Kenntnisse in Pomerano haben. Folglich können sich jüngere Pommern nicht mehr auf Pomerano über komplexe Themen unterhalten. Vor diesem Hintergrund ist es vielversprechend, dass einige pommmersche Gemeinde damit begonnen haben, Pomerano in der Schule zu unterrichten.

espirito-santo
Die Landschaft von Espírito Santo, Heimat der größten Pomerano-Gemeinschaft in Brasilien und der Welt. Mehr als 150 Jahren nach Ankunft in Espírito Santo wird Ostpommersch weiterhin gesprochen und spielt für viele Menschen eine zentrale Rolle im Erbe von Espírito Santo. Bis heute pflegen sie jahrhundertealte Traditionen in ihren Gemeinschaften.

Das Volk der Pomerano und seine Kultur

In Brasilien pflegen die Pomerano Gemeinschaften häufig ihre traditionellen Lebensweisen, einschließlich Kleidung, Tänze und Feste, als Symbole ihrer deutschen Erbes. Sie besitzen eine doppelte Identität, die sowohl die brasilianische als auch die deutsche Kultur umfasst. Obwohl nicht alle Pomerano fließend ihre Sprache sprechen, betonen sie die Bedeutung ihrer deutschen Kultur. Die Einrichtung des Pomerano als ko-offizielle Sprache in mehreren Gemeinden in Espírito Santo, Rio Grande do Sul und Santa Catarina hat ihre kulturelle und sprachliche Identität gestärkt.

Informationen zum Projekt

Mehr über dieses Projekt erfahren Sie hier.