Herzlich Willkommen im Sprachwissenschaftlichen Seminar!
Neuigkeiten
- Wir freuen uns mit Wifek Bouaziz über die Auszeichnung ihrer Masterarbeit "Routinisation in Joint Action: (Dis-)Alignment as a coordination resource - Collaborative transcription of a Kera’a shamanic ritual" mit dem Alumni-Preis!
- Neuer Masterstudiengang: Linguistik: Sprache, Kommunikation und Kognition
Im Wintersemester 2023/24 startet der neue Masterstudiengang Linguistik: Sprache, Kommunikation und Kognition. Der Studiengang wird fachübergreifend von den sprachwissenschaftlichen Seminaren in Freiburg organisiert und ist je nach Wahl der Fachrichtung auch nur auf Englisch studierbar. Alle Informationen zum Studiengang und den wählbaren Fachrichtungen sind hier zu finden. - Neue Emmy-Noether Forschungsgruppe zu Bayesian modeling of spatial typology startet im Dezember.
Dieses Projekt wird untersuchen, wie Geographie und Raum Sprachkontakt und linguistische Strukturen beeinflussen. Es werden neue statistische Methoden entwickelt, um 3 Hauptthemen zu behandeln: (1) Barrieren (wie Berge, Wälder, Ozeane) und Verbindungswege (Straßen, Handelswege); (2) asymmetrischer und symmetrischer Sprachkontakt; und (3) realistische Repräsentationen von Sprachgebieten mittels Polygondaten. - Unsere Vortragsreihe erhält einen neuen Namen: "Language, Communication & Cognition".
Hier finden Sie alle Termine.
-
HPSL Day 2022 & Call for Posters
Die Doktorand:innen der Hermann Paul School of Linguistics veranstalten am Freitag, 28. Oktober den HPSL Day 2022 und laden alle Interessierten ein, daran teilzunehmen, als Zuhörer oder aktiv mit einem Poster zu ihrem eigenen Forschungsprojekt. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Die Frist zum Einreichen von Poster proposals wurde verlängert bis zum 15.08.2022
- Das Sprachwissenschaftliche Seminar ist jetzt auch auf Instagram zu finden!
- Wir feiern einen doppelten Erfolg & gratulieren Uta Reinöhl und Laura Becker!
Gemeinsam mit den MitantragstellerInnen Stefan Pfänder (Freiburg), Achim Rabus (Freiburg), Daniela Marzo (Freiburg), Lars Bülow (Wien) und T. Mark Ellison (Köln) hat Uta Reinöhl die Zusage für eine Projekteinrichtung beim FRIAS zum Thema "Routinization in Language" bekommen.
Außerdem wird Laura Becker ab Oktober als Junior Fellow im FRIAS sein. - Prof. Uta Reinöhl ist Gasteditorin des neu erschienenen Hefts der Zeitschrift Linguistics:
Dana Louagie & Uta Reinöhl (eds). 2022. Typologizing the Noun Phrase. Special Issue of Linguistics 60 (3).
Zudem hat Sie auch einen eignen Artikel darin veröffentlicht: Dana Louagie & Uta Reinöhl. 2022. "Typologizing nominal expressions: the noun phrase and beyond", in: Dana Louagie & Uta Reinöhl (eds). Typologizing the Noun Phrase. Special Issue of Linguistics 60 (3), 659-714. - Linguistik für die Ukraine
Die Website Linguistics for Ukraine ist eine Plattform für ukrainische Linguist*innen, die Angebote aus der deutschsprachigen akademischen Welt sammelt, um den aktuell vom Krieg betroffenen Linguist*innen zu helfen. Sie können Informationen über Stipendien und vorübergehende Stellen für Linguist*innen, Studierende und Lehrer*innen aus der Ukraine in Deutschland und Australien finden sowie Unterstützung für die Vernetzung und Teilnahme an Konferenzen. Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe indem Sie Ihre Angebote prüfen und diese rechtzeitig veröffentlichen. - Neues Drittmittelprojekt (DFG-gefördert): VedaWeb 2.0
Das Nachfolgeprojekt von VedaWeb beschäftigt sich mit der Entwicklung einer kollaborativen Arbeitsumgebung für altindoarische Texte. Am Projekt beteiligt sind: Prof. Daniel Kölligan (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Dr. Claes Neuefeind (Universität zu Köln), Prof. Uta Reinöhl (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Prof. Patrick Sahle (Bergische Universität Wuppertal). - Wir laden Sie herzlich dazu ein, unseren wöchentlichen Newsletter zu abonnieren!
Alle Informationen zur An- und Abmeldung sowie zur Einreichung von Vortragsankündigungen finden Sie hier. - Die Vortragsreihe "Language & Communication" geht im Sommersemester 2022 weiter.
Hier finden Sie alle Termine und Vorträge. Bitte beachten Sie die neue Veranstaltungszeit: freitags, 10-12 Uhr. - Wir freuen uns mit Dr. Laura Becker über die Veröffentlichung ihres Buches "Articles in the World's Languages" bei De Gruyter!
- Für unsere Master-Studierenden gibt es jetzt eine Unterseite mit nützlichen Links und Tipps.
Sie finden dort unter anderem Anlaufstellen für Praktika, aktuelle Angebote für Workshops und Sommer- bzw. Winterschulen sowie Vortragsreihen. Hier finden Sie außerdem Informationen zum Auslandsstudium und zu universitätsweiten sowie fakultätseigenen Partneruniversitäten. - Die Fachbibliothek kann für Besucher öffnen, allerdings nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an verwaltung(at)linguistik.uni-freiburg.de.
Verpflichtendes Tragen einer FFP2-Maske.
- Das Sprachwissenschaftliche Seminar hat jetzt eine Facebook-Seite.
Aktuelle Veröffentlichungen
- Becker, Laura & Andrej Malchukov. 2022. "Semantic maps and typological hierarchies: Evidence of the Actionality Hierarchy" Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 41(1). 31-66. https://doi.org/10.1515/zfs-2021-2044
-
Ellison, T. Mark & Uta Reinöhl. 2022. Compositionality, Metaphor, and the Evolution of Language. International Journal of Primatology. https://doi.org/10.1007/s10764-022-00315-w.
- Louagie, Dana & Uta Reinöhl (eds). 2022. Typologizing the Noun Phrase. Special Issue of Linguistics 60 (3).
- Louagie, Dana & Uta Reinöhl. 2022. "Typologizing nominal expressions: the noun phrase and beyond", in: Dana Louagie & Uta Reinöhl (eds). Typologizing the Noun Phrase. Special Issue of Linguistics 60 (3), 659-714.
- Reinöhl, Uta. 2022. Locating Kera’a (Idu Mishmi) in Its Linguistic Neighbourhood: Evidence from Dialectology. In Mark W Post, Stephen Morey & Toni Huber (eds.), Ethnolinguistic Prehistory of the Eastern Himalaya, 232–263. Leiden: Brill.
- Becker, Laura. 2021. Articles in the World’s Languages, Berlin: De Gruyter, https://doi.org/10.1515/9783110724424
- Culhane, Kirsten. 2021 (pre-print). The phonology and typological position of Waima'a consonants . Advance online publication on Project MUSE. doi:10.1353/ol.2021.0025. To appear in Oceanic Linguistics 61(1).
- Guzmán Naranjo, Matiás & Laura Becker. 2021 (aop). Statistical bias control in typology. Linguistic Typology. https://doi.org/10.1515/lingty-2021-0002
- Guzmán Naranjo, Matiás & Laura Becker. Coding efficiency in nominal inflection: expectedness and type frequency effects". Linguistics Vanguard 7(s3). https://doi.org/10.1515/lingvan-2019-0075.
- Kaland, C., Peck, N., Ellison, T.M., Reinöhl, U. 2021. "An initial exploration of the interaction of tone and intonation in Kera'a". Proc. 1st International Conference on Tone and Intonation (TAI), 132-136, doi:
10.21437/TAI.2021-27 - Nay San, Martijn Bartelds, Mitchell Browne, Lily Clifford, Fiona Gibson, John Mansfield, David Nash, Jane Simpson, Myfany Turpin, Maria Vollmer, Sasha Wilmoth, and Dan Jurafsky. 2021. Leveraging pre-trained representations to improve access to untranscribed speech from endangered languages. In Proceedings of the 2021 IEEE Automatic Speech Recognition and Understanding Workshop (ASRU). doi: 10.1109/ASRU51503.2021.9688301.
- Ochs, Samira 2021. Prohibitive and its relation with the imperative. In: Daniel, Michael / Filatov, Konstantin / Moroz, George / Mukhin, Timofey / Naccarato, Chiara / Verhees, Samira (Hg.): Typological Atlas of languages of Daghestan (TALD). Moscow: Linguistic Convergence Laboratory, HSE University.
http://lingconlab.ru/dagatlas/008_prohibitives.html