NonGram
Das Projekt hilft bei der Dokumentation bedrohter Sprachen und hebt die Sprachenvielfalt hervor. Obwohl Nicht-Hierarchie kaum erforscht wurde, zeigt das Projekt-Team dass, sowohl hierarchische als auch nicht-hierarchische Strukturen Informationen auf dieselbe Weise vermitteln.
Hierarchische und nicht-hierarchische Strukturen
Während das Deutsche oder das Englische zwischen Substantiven, Verben und Adjektive unterscheidet, unterscheiden andere Sprachen wie das vedische Sanskrit, Warlpiri, Waima’a und Kera’a nicht immer zwischen Substantiven oder Verben. Der Unterschied zwischen diesen Sprachen liegt in ihrer hierarchischen Natur. Wenn Wörter Nachsilbe erhalten, wie das [-r] in [lieber], weil sie mit anderen Wörtern verbunden sind, wie das [Mensch] in [lieber Mensch], spricht man von einer hierarchischen Struktur der Sprache. Wenn sich Wörter jedoch nicht aufgrund anderer Wörter verändern, wird die Sprache als „nicht-hierarchisch“ oder „flach“ bezeichnet. Es heißt, dass [Mensch] + [Liebe] entweder [menschliche Liebe] oder [lieber Mensch] bedeuten kann!
Was ist eine hierarchische Struktur?
Eine hierarchische Struktur besteht aus einem Kopf (d.h. Mensch) und einem Modifikator (d.h. lieber). Das Substantiv ist in seiner Position relativ zum Adjektiv übergeordnet, da das Adjektiv mit dem Substantiv übereinstimmen muss, wie die Endung [-r] zeigt.
Was ist eine nicht-hierarchische Strukture?
Eine nicht-hierarchische Struktur besteht aus Wörtern derselben Wortart. Es gibt keinen Kopf oder Modifikator und daher keine hierarchische Übereinstimmung. Die Struktur vermittelt eine ähnliche Bedeutung wie [menschliche Liebe] oder [lieber Mensch].
Projektinformation
Mehr Information über die Projekt finden Sie hier.