Sie sind hier: Startseite Vorherige Veranstaltungen … Zur Sprache kommen: … Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Erfahren Sie mehr über die Forschungsprojekte, die in unserer Ausstellung vorgestellt sind.

Kera'a

Prof. Dr. Uta Reinöhl und ihre Mitarbeiter*innen Naomi Peck und Wifek Bouaziz machen Feldforschung zusammen mit der Kera'a Gemeinschaft, um das Kera'a Sprache zu dokumentieren.

Kera'a - Mehr…

Pomerano

Pomerano ist ein einzigartiger niederdeutscher Dialekt, der von rund 250.000 Pomeranos in Brasilien gesprochen wird, und die letzte ostpommersche Varietät der Welt. Prof. Dr. Göz Kaufmann führte Feldforschungen zwischen 2017 und 2023 in vier Pomerano-sprachigen Regionen in Brasilien durch und beleuchtete die Phonetik, die morphosyntaktischen Merkmale und den soziolinguistischen Kontext der Sprache.

Pomerano - Mehr…

NonGram

Im "NonGram"-Projekt erforscht das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Uta Reinöhl den Variationsraum nicht-hierarchischer syntaktischer Eigenschaften von vier gefährdeten Sprachen: "Vedisch-Sanskrit", "Warlpiri", "Waima'a" und "Kera'a".

NonGram - Mehr…

Russinisch

Inspiriert durch die reiche sprachliche Vielfalt Europas und die Anwendung von Ansätzen des maschinellen Lernens in der Linguistik, erforschen Prof. Dr. Achim Rabus, seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Beata Gerhardt und andere Forscher*innen die faszinierende Minderheitensprache Russinisch.

Russinisch - Mehr…