Sie sind hier: Startseite Zur Sprache kommen: … Feldforschung Feldforschungzyklus

Feldforschungzyklus

Wie sieht der Feldforschungsprozess aus?

Aufzeichnen

Der erste Schritt eines Feldforschungsprojektes ist die Aufzeichnung von Ton- und Videomaterialien. Im Idealfall sollten in diesen Aufzeichnungssitzungen qualitativ hochwertige Audio- und Videodaten entstehen.

Fotos von Aufzeichnungsitzungen

A) Auf diesen Fotos wird sichtbar, wie der Prozess aussehen kann. Hier werden Mitgliedern aus der Kera’a-Gemeinschaft von Prof. Dr. Uta Reinöhl aufgezeichnet.

Linguistische Stimuli

B) Um linguistische Daten aufzuzeichnen, nutzen wir manchmal Bildergeschichten wie die Geschichte ‘vom Fuchs und dem Raben’. Der/die Linguist*in zeigt dem/der Teilnehmer*in eine Reihe von Bildern und bittet ihn/sie, zu beschreiben, was er/sie sieht. 

 

Analysieren

Der Analyseschritt der Feldforschung ist vielseitig und oft mühsam. Er umfasst die Transkription, Übersetzung, Annotation und Notation der zuvor gesammelten Daten. Das ist ein zeitaufwendiges Unterfangen. Es wird geschätzt, dass die Transkription und Übersetzung einer Minute Daten je nach Sprachkenntnissen des Forschenden zwischen einer und zwanzig Stunden dauern kann.

Forschungsnotizen

Hier können wir einen Blick auf den ersten Teil dieses Prozesses werfen und die Notizbücher der Kera’a- und Bumthang-Forschung von Naomi Peck anschauen.

Archivieren

Unter Archivierung versteht man die sichere digitale Speicherung der Feldforschungsdaten und Analysematerialien. Es ist nicht einfach ein Backup, das Gespeicherte sollte so informativ wie möglich sein. Außerdem sollte es so organisiert sein, dass es langfristig für das Zielpublikum zugänglich ist.

Open access-Archiv

Klicken Sie diesen Link, um so ein Archiv zu erkunden. Dieses Andokearchiv umfasst mehrere Sprachbeispielen sowie Transkriptionen und weitere Informationen auf Spanisch und Englisch.

 

Mobilisieren

Der Mobilisierungsschritt umfasst alle Formen von Publikation und Verteilung unserer Feldforschungsmaterialien, nicht nur die Publikation von Forschungsarbeiten, sondern auch Wörterbücher, Lernmaterialien, Grammatiken und Übersetzungen von Geschichten und Mythen. 

Der kleine Prinz

Heutzutage gibt es die gängige Praxis, das Buch Der kleine Prinz in die neu dokumentierten Sprachen und Dialekte zu übersetzen. Das kann dazu beitragen, das Bewusstsein für eine bedrohte Sprache zu stärken. Hier können Sie die Versionen auf Pomerano, Pennsylvaniadeutsch und Afro-bolivianisches Spanisch.