Sie sind hier: Startseite Zur Sprache kommen: … Feldforschung Linguistische Feldforschung

Linguistische Feldforschung

Wir laden Sie ein, sich mit der Forschung von Freiburger Linguist:innen auseinanderzusetzen und dadurch einen Einblick in ihren Forschungsprozess zu erhalten. Die Ausstellung soll Ihnen die Möglichkeit eröffnen, faszinierende soziale und praktische Aspekte der Feldforschung zu entdecken.

Was ist Feldforschung?

Sprachwissenschaftliche Feldforschung ist die Dokumentation von linguistischen Materialien in dem natürlichen Umfeld, in dem eine Sprache gesprochen wird. Dazu gehören viele verschiedene Arten von Kommunikation: Smalltalk, politische Reden, schamanische Rituale und Tischgespräche zwischen Familienmitgliedern. Die/der Linguist*in kann auch nach bestimmten Wörtern oder Sätzen fragen mit Hilfe von Übersetzungen aus einer zweiten Sprache oder Bildergeschichten. Das Ziel der Feldforschung ist es, vielfältige Materialien zu sammeln und Sprachen in all ihren Formen zu betrachten: Umgangssprache und formelle Sprache, geschriebene und gesprochene Sprache sowie lokale und Standardvarietäten.

Im engeren Sinne umfasst sprachwissenschaftliche Feldforschung außerdem die praktische Anwendung verschiedener Forschungsmethoden im Feld. Das heißt, dass man mit Rekorder, Kameras und anderen Mitteln arbeitet, um linguistische Daten aufzuzeichnen, zu annotieren, zu analysieren, zu archivieren und zu präsentieren. Es heißt aber auch, dass man mit Mitgliedern und führenden Personen der Gemeinschaft arbeitet, um wichtige kulturelle Themen zu diskutieren und ein Verständnis für die Angelegenheiten einer bestimmten Sprachgemeinschaft aufzubauen.

Wozu dient die Feldforschung?

Viel Feldforschung wird durchgeführt, um sprachliche Phänomene zu untersuchen und so Sprachen besser zu verstehen. Heutzutage liegt der Schwerpunkt der Feldforschung auf der Dokumentation von Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind. Wenn dieses Unterfangen gelingt, kann unsere Feldforschung nicht nur der Erforschung komplexer linguistischer Phänomene dienen, sondern auch der Schaffung eines Schriftsystems für eine Sprache, der Organisation von muttersprachlichen Schulen oder der Dokumentation alter Geschichten und Mythen für zukünftige Generationen.

Wer nutzt/profitiert von der Feldforschung?

Unser Ziel ist es immer, Aufzeichnungen zu generieren, die auch für spätere Generationen hilfreich sein können, unabhängig von deren möglichen Identitäten und Zielen. Wir achten außerdem darauf, dass unsere Feldforschung für die jeweilige Sprachgemeinschaft ebenso nützlich ist wie für die Forscher:innen. Jede Aufzeichnung einer Sprache ist ein Zeugnis der menschlichen Kultur auf diesem Planeten. In Zeiten des raschen Wandels in der viele Sprachen bedroht sind, stellt Feldforschung eine Möglichkeit dar, über die enorme sprachliche und kulturelle Vielfalt, die auch heute noch besteht, zu reflektieren und sie anzuerkennen.