Publikationen und Vorträge
![]() |
|
Sprachwissenschaftliches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Belfortstraße 18
79085 Freiburg im Breisgau E-Mail: sfries2(at)uni-koeln.de |
Publikationen
1) Erschienen oder im Erscheinen
- Fries, Simon (2020): Alc. frg. 208,9 V. Versuch einer Verteidigung des überlieferten ἄγκυρ(ρ)αι gegenüber konjiziertem ἄγκονναι, Rheinisches Museum für Philologie 163, 129-150.
- — (2020): Untersuchungen über die lautgesetzliche Entstehung der Negationen lat. nē, nōn, nī und ihrer indogermanischen Entsprechungen, International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction 17, 65-154.
- — (2019): Kleines Lautgesetz, große Wirkung. Die Formen nisi, nimis, nihil, mihi, tibi, sibi, iīs und ihre Gemeinsamkeiten, Indogermanische Forschungen 124, 61-114. DOI: https://doi.org/10.1515/if-2019-0003.
- Hill, Eugen & Simon Fries (im Erscheinen): On Personal Endings of Thematic Verbs in Proto-Indo-European, in: Tagungsband der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft "100 Jahre Indogermanistik an der Universität Ljubljana" (Ljubljana 04.–07.06.2019).
2) Eingereicht
-
Fries, Simon: Sandhi and Syntax. Is there Prosodic Marking of Morpho-Syntactic Relations in Old Indo-Aryan?, eingereicht in: Die Sprache.
-
—: Über die Herkunft der langvokalischen Konjunktive des Typs hom. ἐθέλωμι, ἐθέλῃσθα, ἐθέλῃσι, eingereicht in: Glotta.
-
—: Why and How Do New Tense Formations Arise? On the Emergence of the Vedic So-Called Periphrastic tā́-Future, eingereicht in: Historische Sprachforschung.
Vorträge
- Fries, Simon (2019): Über die Interaktion zwischen Prosodie und Syntax im Altindoarischen, Vortrag gehalten am 20. Mai 2019 im Kolloquium der Area B (Morphosyntax und Semantik) des SFB 1252 zur Prominenz in Sprache an der Universität zu Köln
abgelegt unter:
pers