Sie sind hier: Startseite

Herzlich Willkommen im Sprachwissenschaftlichen Seminar!

Emmy-Noether-Forschungsgruppe

Die von Prof. Dr. Uta Reinöhl geleitete Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur nicht-hierarchischen Syntax (NonGram) erforscht aus typologischer Perspektive die Bildung syntaktischer Strukturen in Konstruktionen ohne formale Wortklassenunterscheidung; Untersuchungssprachen sind Waima'a (austronesisch), Kera'a (sino-tibetisch), Warlpiri (Pama-Nyunga) und vedisches Sanskrit (indogermanisch).

VedaWeb

Seit 2022 läuft das Nachfolgeprojekt von VedaWebVedaWeb 2.0, das sich mit der Entwicklung einer kollaborativen Arbeitsumgebung für altindoarische Texte beschäftigt. VedaWeb 2.0 ist ein von Prof. Dr. Uta Reinöhl in Kooperation mit anderen Forschern geleitetes Projekt im Bereich der Digital Humanities; es wird von der DFG gefördert und hat zum Ziel, eine webbasierte, frei zugängliche Plattform zur linguistischen Erforschung altindischer Texte bereitzustellen.

Feldforschung zum Kera'a

Im Rahmen der Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur nicht-hierarchischen Syntax erforschen Naomi Peck und Prof. Dr. Reinöhl das Kera'a, eine transhimalayische Sprache im Nordosten des indischen Bundesstaates Arunachal Pradesh, die von etwa 10.000 Idu Mishmi gesprochen wird.

Feldforschung zum Waima'a

Im Rahmen der Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur nicht-hierarchischen Syntax erforscht Kirsten Culhane im Zuge ihres Dissertationprojektes insbesondere die Prosodie des Waima'a, einer austronesischen Sprache mit etwas mehr als 18.000 Sprechern in Osttimor, einem Inselstaat im indonesischen Archipel.

Dissertationsprojekt zum Warlpiri

Maria Vollmer erforscht im Zuge ihres Dissertationsprojektes im Rahmen der Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur nicht-hierarchischen Syntax das Warlpiri, eine Pama-Nyunga-Sprache im australischen Northern Territory mit knapp 2300 Sprechern; dabei beleuchtet sie inbesondere Sprachwandel- und Sprachkontaktphänomene im Bereich der Morphosyntax. FotoPapunya/Warumpi, © by James Gray

Neuigkeiten

  • Call for papers: How much is too much? The one-new-idea constraint and related phenomena at the information-intonation interface

    Deadline for Abstracts: 15th March 2024
    Acceptance Notification: 05 April 2024

    This workshop invites contributions researching the packaging of information relative to intonation units. Seminal studies including Chafe (1979, 1994), Givón (1983), and Pawley & Syder (1983) have suggested universal cognitive constraints on how much new information may be expressed in a prosodic chunk, e.g. Chafe’s “one new idea constraint”. Despite their wide-reaching implications, and their impact on fields including discourse analysis, psycholinguistics, and typology, these claims still largely await testing for more languages as well as discourse types.

    This workshop aims to bring together researchers empirically testing the one-new-idea constraint and related topics at the information-intonation interface. This may include research on information packaging in prosodic units other than the intonation unit or on types of information that have received less attention in the literature. We particularly welcome contributions on lesser studied languages in an effort to probe the claimed universality of the proposed constraints. We also welcome diverse methodological approaches including, but not limited to, corpus-linguistic, experimental, discourse-analysis or interactional-linguistic approaches.

    Invited researchers include Nikolaus Himmelmann (Cologne), Pavel Ozerov (Innsbruck) and Stefan Schnell (Zurich).

    Date: 12th-13th July 2024
    Location: University of Freiburg, Germany
    Organizers: Uta Reinöhl, Naomi Peck

    Please submit your abstract by 15th of March 2024 to: naomi.peck@linguistik.uni-freiburg.de

  • Wir gratulieren Laura Becker zur Auszeichnung ihrer Monographie "Articles in the World's Languages" mit dem SLE Coseriu Award!
  • Die Vortragsreihe "Language, Communication & Cognition" der HPCL geht im Wintersemester 2023/24 weiter.
    Hier finden Sie alle Termine.
  • Wir freuen uns mit Wifek Bouaziz über die Auszeichnung ihrer Masterarbeit "Routinisation in Joint Action: (Dis-)Alignment as a coordination resource - Collaborative transcription of a Kera’a shamanic ritual" mit dem Alumni-Preis!
  • Neuer Masterstudiengang: Linguistik: Sprache, Kommunikation und Kognition
    Im Wintersemester 2023/24 startet der neue Masterstudiengang Linguistik: Sprache, Kommunikation und Kognition. Der Studiengang wird fachübergreifend von den sprachwissenschaftlichen Seminaren in Freiburg organisiert und ist je nach Wahl der Fachrichtung auch nur auf Englisch studierbar. Alle Informationen zum Studiengang und den wählbaren Fachrichtungen sind hier zu finden.

Aktuelle Veröffentlichungen