Sie sind hier: Startseite

Herzlich Willkommen im Sprachwissenschaftlichen Seminar!

Emmy-Noether-Forschungsgruppe

Die von Prof. Dr. Uta Reinöhl geleitete Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur nicht-hierarchischen Syntax (NonGram) erforscht aus typologischer Perspektive die Bildung syntaktischer Strukturen in Konstruktionen ohne formale Wortklassenunterscheidung; Untersuchungssprachen sind Waima'a (austronesisch), Kera'a (sino-tibetisch), Warlpiri (Pama-Nyunga) und vedisches Sanskrit (indogermanisch).

VedaWeb

Seit 2022 läuft das Nachfolgeprojekt von VedaWebVedaWeb 2.0, das sich mit der Entwicklung einer kollaborativen Arbeitsumgebung für altindoarische Texte beschäftigt. VedaWeb 2.0 ist ein von Prof. Dr. Uta Reinöhl in Kooperation mit anderen Forschern geleitetes Projekt im Bereich der Digital Humanities; es wird von der DFG gefördert und hat zum Ziel, eine webbasierte, frei zugängliche Plattform zur linguistischen Erforschung altindischer Texte bereitzustellen.

Feldforschung zum Kera'a

Im Rahmen der Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur nicht-hierarchischen Syntax erforschen Naomi Peck und Prof. Dr. Reinöhl das Kera'a, eine transhimalayische Sprache im Nordosten des indischen Bundesstaates Arunachal Pradesh, die von etwa 10.000 Idu Mishmi gesprochen wird.

Feldforschung zum Waima'a

Im Rahmen der Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur nicht-hierarchischen Syntax erforscht Kirsten Culhane im Zuge ihres Dissertationprojektes insbesondere die Prosodie des Waima'a, einer austronesischen Sprache mit etwas mehr als 18.000 Sprechern in Osttimor, einem Inselstaat im indonesischen Archipel.

Dissertationsprojekt zum Warlpiri

Maria Vollmer erforscht im Zuge ihres Dissertationsprojektes im Rahmen der Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur nicht-hierarchischen Syntax das Warlpiri, eine Pama-Nyunga-Sprache im australischen Northern Territory mit knapp 2300 Sprechern; dabei beleuchtet sie inbesondere Sprachwandel- und Sprachkontaktphänomene im Bereich der Morphosyntax. FotoPapunya/Warumpi, © by James Gray

Zur Sprache kommen

Von Juni bis August 2024 haben wir in Kooperation mit dem Uniseum eine Ausstellung zu linguistischer Feldarbeit und bedrohten Sprachen organisiert. Viele der Ausstellungsinhalte finden Sie weiterhin auf unserer Website:

Zur Sprache kommen: Forschung zu bedrohten Sprachen sichtbar gemacht — Sprachwissenschaftliches Seminar (uni-freiburg.de)

Sprachen des Sprachwissenschaftlichen Seminars

Diese Karte zeigt die verschiedenen Sprachen, die die Mitglieder des Sprachwissenschaftlichen Seminars sprechen.

Neuigkeiten

  • Wir freuen uns mit Wifek Bouaziz über die Auszeichnung ihrer Masterarbeit "Routinisation in Joint Action: (Dis-)Alignment as a coordination resource - Collaborative transcription of a Kera’a shamanic ritual" mit dem Alumni-Preis!
  • Neuer Masterstudiengang: Linguistik: Sprache, Kommunikation und Kognition
    Im Wintersemester 2023/24 startet der neue Masterstudiengang Linguistik: Sprache, Kommunikation und Kognition. Der Studiengang wird fachübergreifend von den sprachwissenschaftlichen Seminaren in Freiburg organisiert und ist je nach Wahl der Fachrichtung auch nur auf Englisch studierbar. Alle Informationen zum Studiengang und den wählbaren Fachrichtungen sind hier zu finden.

Aktuelle Veröffentlichungen