Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte des Seminars
Bayesian Modelling of Spatial Typology
-
Emmy-Noether-Forschungsgruppe zum Thema: Bayesian Modelling of Spatial Typology. (PI: Dr. Matías Guzmán Naranjo)
Non-hierarchicality in grammar (NonGram)
-
Emmy-Noether-Forschungsgruppe zum Thema: Non-hierarchicality in grammar (NonGram). Construction formation without word class distinction across categories and languages. (PI: Prof. Dr. Uta Reinöhl)
VedaWeb 2.0
- VedaWeb 2.0: in Kooperation mit Prof. Dr. Daniel Kölligan (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Dr. Claes Neuefeind (Universität zu Köln) und Prof. Patrick Sahle (Bergische Universität Wuppertal), DFG-Förderung seit 2021
- Fortsetzung des Projekts VedaWeb; Ziele des Projektes sind:
- Entwicklung einer kollaborativen Arbeitsumgebung für altindoarische Texte
- Aufnahme weiterer Texte in die Plattform, Integration von Audioaufnahmen von Rezitationen des Rigveda und anderer altindischer Texte
- Entwicklung von Schnittstellen zur Verfügbarmachung von Daten und Anwendungen
- Erweiterung der Suchfunktionalitäten, Steigerung der Benutzerfreundlichkeit
- Entwicklung von Funktionalitäten, die es NutzerInnen erlauben, eigene Daten hinzuzufügen und zu bearbeiten
- nachhaltige Archivierung
- (PIs: Prof. Dr. Uta Reinöhl, Prof. Dr. Daniel Kölligan,
Prof. Dr. Patrick Sahle, Dr. Claes Neuefeind)
Ehemalige Forschungsprojekte von Prof. Uta Reinöhl
VedaWeb
- VedaWeb: angesiedelt an der Universität zu Köln, in Kooperation mit Prof. Dr. Daniel Kölligan, Prof. Rolshoven, Prof. Dr. Patrick Sahle, seit Juli 2017
Dieses Projekt dient dem Aufbau einer digitalen Forschungsumgebung für die philologische und linguistische Arbeit mit altindischen Texten. Ziele des Projektes sind:
- Verfügbarmachung altindischer Texte inkl. morphologischer und weiterer Annotation mit Standardübersetzungen
- Durchsuchbarkeit nach vielfältigen und miteinander kombinierbaren Kriterien
- Möglichkeit zur Ergänzung eigener Annotationstiers und Analysen
- (PIs: Prof. Dr. Uta Reinöhl, Prof. Dr. Daniel Kölligan, Prof.
Dr. Patrick Sahle, Dr. Claes Neuefeind)
Agent prominence and the diachrony of predication in Indo-Aryan
-
Agent prominence and the diachrony of predication in Indo-Aryan (gemeinsam mit Prof. Dimmendaal) Teilprojekt B3 im SFB 1252 Prominence in Language an der Universität zu Köln, Januar 2017-Dezember 2020 (PIs: Prof. Dr. Uta Reinöhl, Prof. Dr. Gerrit Dimmendaal)
Multi-headedness in cross-categorial perspective. The syntax and semantics of referents and events.
Gefördert wird dieses Projekt durch ein PostDoc-Stipendium, eine der Förderlinien der Exzellenzinitiative an der Universität zu Köln. Ziel dieses Projektes ist es, komplexe nominale und verbale Ausdrücke zu untersuchen, die bis zu einem hohen Grad a-hierarchisch (oder "mehrköpfig") im semantischen und syntaktischen Sinne sind. Wir verwenden einen kategorieübergreifenden, vergleichenden Ansatz, um Ähnlichkeiten und Unterschiede der Hierarchie im nominalen und verbalen Bereich zu erforschen. Die untersuchten Sprachen sind Vedisches Sanskrit, in welchem wir komplexe Nominalausdrücke betrachten, und die austronesische Sprache Wooi (die in einem anderen Projekt in Köln dokumentiert wird), in welcher wir serielle Verbkonstruktionen untersuchen.
(PI: Prof. Dr. Uta Reinöhl)