Sie sind hier: Startseite

Herzlich Willkommen im Sprachwissenschaftlichen Seminar!

Emmy-Noether-Forschungsgruppe

Die von Prof. Dr. Uta Reinöhl geleitete Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur nicht-hierarchischen Syntax (NonGram) erforscht aus typologischer Perspektive die Bildung syntaktischer Strukturen in Konstruktionen ohne formale Wortklassenunterscheidung; Untersuchungssprachen sind Waima'a (austronesisch), Kera'a (sino-tibetisch), Warlpiri (Pama-Nyunga) und vedisches Sanskrit (indogermanisch).

VedaWeb

Seit 2022 läuft das Nachfolgeprojekt von VedaWebVedaWeb 2.0, das sich mit der Entwicklung einer kollaborativen Arbeitsumgebung für altindoarische Texte beschäftigt. VedaWeb 2.0 ist ein von Prof. Dr. Uta Reinöhl in Kooperation mit anderen Forschern geleitetes Projekt im Bereich der Digital Humanities; es wird von der DFG gefördert und hat zum Ziel, eine webbasierte, frei zugängliche Plattform zur linguistischen Erforschung altindischer Texte bereitzustellen.

Feldforschung zum Kera'a

Im Rahmen der Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur nicht-hierarchischen Syntax erforschen Naomi Peck und Prof. Dr. Reinöhl das Kera'a, eine transhimalayische Sprache im Nordosten des indischen Bundesstaates Arunachal Pradesh, die von etwa 10.000 Idu Mishmi gesprochen wird.

Feldforschung zum Waima'a

Im Rahmen der Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur nicht-hierarchischen Syntax erforscht Kirsten Culhane im Zuge ihres Dissertationprojektes insbesondere die Prosodie des Waima'a, einer austronesischen Sprache mit etwas mehr als 18.000 Sprechern in Osttimor, einem Inselstaat im indonesischen Archipel.

Dissertationsprojekt zum Warlpiri

Maria Vollmer erforscht im Zuge ihres Dissertationsprojektes im Rahmen der Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur nicht-hierarchischen Syntax das Warlpiri, eine Pama-Nyunga-Sprache im australischen Northern Territory mit knapp 2300 Sprechern; dabei beleuchtet sie inbesondere Sprachwandel- und Sprachkontaktphänomene im Bereich der Morphosyntax. FotoPapunya/Warumpi, © by James Gray

Neuigkeiten

  • Die Vortragsreihe "Language, Communication & Cognition" der HPCL geht im Wintersemester 2023/24 weiter.
    Hier finden Sie alle Termine.
  • Wir freuen uns mit Wifek Bouaziz über die Auszeichnung ihrer Masterarbeit "Routinisation in Joint Action: (Dis-)Alignment as a coordination resource - Collaborative transcription of a Kera’a shamanic ritual" mit dem Alumni-Preis!
  • Neuer Masterstudiengang: Linguistik: Sprache, Kommunikation und Kognition
    Im Wintersemester 2023/24 startet der neue Masterstudiengang Linguistik: Sprache, Kommunikation und Kognition. Der Studiengang wird fachübergreifend von den sprachwissenschaftlichen Seminaren in Freiburg organisiert und ist je nach Wahl der Fachrichtung auch nur auf Englisch studierbar. Alle Informationen zum Studiengang und den wählbaren Fachrichtungen sind hier zu finden.
  • Neue Emmy-Noether Forschungsgruppe zu Bayesian modeling of spatial typology startet im Dezember.
    Dieses Projekt wird untersuchen, wie Geographie und Raum Sprachkontakt und linguistische Strukturen beeinflussen. Es werden neue statistische Methoden entwickelt, um 3 Hauptthemen zu behandeln: (1) Barrieren (wie Berge, Wälder, Ozeane) und Verbindungswege (Straßen, Handelswege); (2) asymmetrischer und symmetrischer Sprachkontakt; und (3) realistische Repräsentationen von Sprachgebieten mittels Polygondaten.
  • Das Sprachwissenschaftliche Seminar ist jetzt auch auf Instagram zu finden!
  • Wir feiern einen doppelten Erfolg & gratulieren Uta Reinöhl und Laura Becker!
    Gemeinsam mit den MitantragstellerInnen Stefan Pfänder (Freiburg), Achim Rabus (Freiburg), Daniela Marzo (Freiburg), Lars Bülow (Wien) und T. Mark Ellison (Köln) hat Uta Reinöhl die Zusage für eine Projekteinrichtung beim FRIAS zum Thema "Routinization in Language" bekommen. 
    Außerdem wird Laura Becker ab Oktober 2022 als Junior Fellow im FRIAS sein. 
  • Prof. Uta Reinöhl ist Gasteditorin des neu erschienenen Hefts der Zeitschrift Linguistics: 
    Dana Louagie & Uta Reinöhl (eds). 2022. Typologizing the Noun Phrase. Special Issue of Linguistics 60 (3).
    Zudem hat Sie auch einen eignen Artikel darin veröffentlicht: Dana Louagie & Uta Reinöhl. 2022. "Typologizing nominal expressions: the noun phrase and beyond", in: Dana Louagie & Uta Reinöhl (eds). Typologizing the Noun Phrase. Special Issue of Linguistics 60 (3), 659-714.
  • Neues Drittmittelprojekt (DFG-gefördert): VedaWeb 2.0
    Das Nachfolgeprojekt von VedaWeb beschäftigt sich mit der Entwicklung einer kollaborativen Arbeitsumgebung für altindoarische Texte. Am Projekt beteiligt sind: Prof. Daniel Kölligan (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Dr. Claes Neuefeind (Universität zu Köln), Prof. Uta Reinöhl (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Prof. Patrick Sahle (Bergische Universität Wuppertal). 
  • Wir laden Sie herzlich dazu ein, unseren wöchentlichen Newsletter zu abonnieren!
    Alle Informationen zur An- und Abmeldung sowie zur Einreichung von Vortragsankündigungen finden Sie hier.
  • Wir freuen uns mit Dr. Laura Becker über die Veröffentlichung ihres Buches "Articles in the World's Languages" bei De Gruyter!

Laura_Book

  • Für unsere Master-Studierenden gibt es jetzt eine Unterseite mit nützlichen Links und Tipps.
    Sie finden dort unter anderem Anlaufstellen für Praktika, aktuelle Angebote für Workshops und Sommer- bzw. Winterschulen sowie Vortragsreihen. Hier finden Sie außerdem Informationen zum Auslandsstudium und zu universitätsweiten sowie fakultätseigenen Partneruniversitäten.

Aktuelle Veröffentlichungen